Plötzlich stand er auf, verließ die Küche, um mit einem Gewehr in der rechten Hand wiederzukommen. Er zielte auf Oskar, der panisch und mit angstverzerrtem Gesicht vom Stuhl aufsprang, und sagte: „Du kommst mit.“
So ergeht es dem jungen Oskar in der ersten Erzählung mit dem Titel:
Mit achtzehn Jahren findet Oskar bei einem Aufenthalt in den USA seinen Großvater, der nach dem ersten gemeinsamen Abendessen ein Gewehr auf ihn richtet, ihn drei Tage in den Keller sperrt und ihn anschließend mit schrecklichen Wahrheiten konfrontiert.
Maria konnte mit hundertachtzig Stundenkilometern auf der Autobahn fahren und außerdem mit der rechten Hand auf die Rückbank greifen, um unserem Sohn den Schnuller wieder in den Mund zu stecken. Es war das reinste Vergnügen ihr zuzusehen, ich saß auf dem Beifahrersitz und genoss jede Minute. Wie sie überholte, eine Linkskurve ausfuhr, sicher und schnell einparkte! Sie machte jedem Auto Ehre.
Aufgund ihrer rasanten Fahrkünste verliebt sich ein Mercedesverkäufer Hals über Kopf in die bildschöne, religiöse Maria. Sein Leidensweg beginnt: Obwohl er eifrig den Ablauf der katholischen Messe auswendig lernt und seine russische Exfrau beseitigt, scheint er Marias Liebe zu verlieren. Das hat tödliche Konsequenzen.
Dezember 2015 – der Euro existiert nicht mehr, alle Geschäfte schließen, in der Stadt bricht Chaos aus. Julius beschließt, in sein Elternhaus auf dem Land zurückzukehren und findet dort eine Welt vor, in der er glaubt, verrückt zu werden.
„Es wirkt jetzt alles so nackt, so ungeschminkt. Ich mag das nicht, diese Nacktheit des Lebens. Es wirkt alles so hart und real, findest du nicht? Ich möchte am liebsten alles mit Schminke übertünchen.“
So sinniert Julius gegenüber einer alten Bekannten aus der Kindheit, bevor – am Heiligabend - ein überraschender Besuch an der Tür klopft.
Als man später die zahlreichen Muscheln, die Apanie an ihrem Todestag und am Tag davor aus dem Wasser geholt hatte, öffnete, kam man aus dem Staunen nicht mehr heraus: Sie enthielten genau gleiche große Perlen, hundert an der Zahl.
1867: Aus diesen vollkommenen Perlen wird von einem Juweliermeister in Sydney eine wundervolle Kette gefertigt, die nach einigen Jahrzehnten auch den Weg nach Europa findet und die über ein Jahrhundert lang die Geschicke ihrer Trägerinnen bestimmt.
Vier Erzählungen, zwei davon Kurzromane, mit verblüffenden Wendungen, starken Charakteren und viel Gefühl.
Es ist wieder ein richtig umfangreiches Konstrukt an Personen, Schauplätzen und Generationen geworden, wie man es bei Judith W. Taschler von Vorgängerromanen wie "bleiben" oder "Roman ohne U" kennt. Die Autorin zieht aber routiniert die Fäden bei diesem Planspiel der Lebenslügen. Sie verrät nichts voreilig, hält den Spannungsbogen mühelos aufrecht und präsentiert des Rätsels Lösung auch gerade noch zeitgerecht. Auch die ganz enge örtliche Verquickung der Proponenten kennt man bei der Autorin von früheren Romanen. Wozu in die Ferne schweifen, wenn die Antwort so nahe liegt.
Die Biografien in "David" sind mit viel Liebe ausgearbeitet. Jans biologische Mutter Magdalena bekommt viel Raum, ihre Figur ist brillant gezeichnet – vom glücklichen Leben bei der Oma über die unglückliche Beziehung zu den Eltern bis hin zur Verzweiflung und Überforderung des Teenagers, der an der Einsamkeit einer Alleinerzieherin scheitert und sich überreden lässt, sein Kind zur Adoption freizugeben. Ein subtiles Werk, eine gelungene Symbiose aus Nüchternheit und Empathie.
David
Oberösterreichische Nachrichten, Helmut Atteneder
Die Autorin reißt in "David" Tabus und Zwänge der Nachkriegszeit und den darauffolgenden Jahrzehnten an: Neid und Missgunst, Frauenfeindlichkeit, ungewollte Schwangerschaften, Doppelmoral, fremdbestimmte Lebenswege, die harte Arbeit in der Tourismusbranche, Heimatlosigkeit, Träume von Liebe, Nähe oder vom beruflichen Aufstieg in der Ferne. Die Anachronie der kurzen Kapitel zwingt den Leser dazu, sich immer wieder neu zu orientieren und mitzurätseln, während sich die verstreuten Teile des Beziehungspuzzles langsam zusammensetzen. Dank der ausgefeilten Konstruktion erfährt man erst spät, wer hier die Fäden zieht. Taschler hält den Spannungsbogen bis zum Ende aufrecht, für das letzte Kapitel ist auch noch ein Geheimnis übrig, das in den USA gelüftet wird.
David
APA, Gisela Linschinger
Mit den Romanen „Die Deutschlehrerin“ und „bleiben“ landete Judith W. Taschler zwei Bestseller. Der neue Roman „David“ beweist, dass Taschler es tatsächlich versteht, den Leser zu fesseln. … Man kann das Buch kaum aus der Hand legen, weil die Sprache glasklar ist und gut getaktet.
David
Falter, Sebastian Fasthuber
„Fremd wäre sie überall, da konnte sie es auch hier sein“, heißt es in Taschlers virtuos verschachteltem Roman, den man ungern wieder aus der Hand legt. Zum einen treibt den Leser die Neugierde an: Welche Geheimnisse stecken hinter den verwitterten Bruchstücken des vermeintlichen Für-immer-Schwurs? Ist es tatsächlich nur ein Zufall, dass Jans Adoptivmutter just dort starb, wo Magdalena einst tiefglücklich und todtraurig war? Und was hat es mit den Bindungsängsten der beiden Protagonisten auf sich? Das Verschlingen von Taschlers fünftem Roman hat aber auch praktische Gründe: Wer das Beziehungspuzzle nicht in einem Zug durchliest, der läuft Gefahr, den geschickt verdrehten Erzählfaden zu verlieren. Taschler, die wie ihr Romanheld Jan selbst bei Adoptiveltern aufwuchs, drängt ihre Leser sanft in die Rolle des Detektivs, der zwischendurch auch einmal zurückblättern muss, um das von Perspektivenwechseln und Zeitsprüngen durchzogene Geflecht in allen Details zu durchschauen. Man tut es mit Genuss, weil Taschler greifbare Figuren zeichnet, die lebendige Bilder im Kopf entstehen lassen.
David
Tiroler Tageszeitung, Christiane Fasching
Großer Generationenroman!
David
Woman